+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 21. August 1969 in Stuttgart, katholisch, eingetragene Lebenspartnerschaft.
1989 Abitur am Solitude-Gymnasium Stuttgart-Weilimdorf
1990-1991 Zivildienst im Diakonischen Werk Württemberg
1991-1998 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Leiden/Niederlande
1994-1997 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung (Sprecher 1995-1996)
1995-1996 Tätigkeit beim Europäischen Parlament als Assistent der bildungspolitischen Sprecherin, Doris Pack MdEP
1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. George Turner, Universität Hohenheim
1998-2001 Doktorarbeit bei Prof. Dr. Thomas Oppermann, Eberhard Karls Universität Tübingen
2000-2002 Referendariat in Stuttgart und London
Seit 2002 Rechtsanwalt
Seit 2009 Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Stuttgart I (Süd),
Wiederwahl 2013
Seit 2011 Kreisvorsitzender der CDU Stuttgart
Seit 2014 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages
Vorsitzender des Landesfachausschusses Medien und Medienpolitik der CDU Baden-Württemberg, Mitglied des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU Deutschlands
Baden-Württemberg
Wahlkreis 258: Stuttgart I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.