+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Burkhard Lischka

Jurist SPD

Burkhard Lischka
Burkhard Lischka (© Burkhard Lischka / Nilz Böhme)

Geboren am 1. Februar 1965 in Marsberg; evangelisch-lutherisch; verheiratet; zwei Kinder.

Nach dem Abitur Zivildienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie; Studium der Rechtswissenschaften. 1. Staatsexamen; Rechtsreferendariat am Landgericht Paderborn; 1995 2. Staatsexamen.

Notarassessor; 1998 bis 2006 Geschäftsführer der Notarkammer Sachsen-Anhalt.

AWO; Barbyer Heimatfreunde e.V.; Bürgerinitiative Neu-Olvenstedt e.V.; Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V.; Literaturhaus Magdeburg e.V.; Volkssolidarität e.V..

Mitglied der SPD seit 1989; seit Juni 2004 Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg; Vorsitzender des Ausschusses kommunale Rechts- und Bürgerangelegenheiten der Landeshauptstadt Magdeburg; seit 2006 Mitglied des Landesvorstandes der SPD Sachsen-Anhalt; April 2006 bis Oktober 2009 Staatssekretär Im Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt.

Seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; bis 23. September 2014 Mitglied des Rechtsausschusses; Ordentliches Mitglied des Unterausschuss Europarecht Juni 2011 bis September 2014 und bis Ende der 18. WP stellvertretendes Mitglied; bis 23. September 2014 Rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; seit Oktober 2011 Mitglied des Fraktionsvorstandes der SPD-Bundestagsfraktion; seit 23. September 2014 innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; seit 2013 Mitglied im PKGr und Obmann der SPD-Fraktion; seit April 2016 Vorsitzender der SPD-Sachsen-Anhalt.

Burkhard Lischka hat auf seine Mitgliedschaft im 19. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 14. Oktober 2019 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolger ist der Abgeordnete Eberhard Brecht, SPD.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Sachsen-Anhalt

Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
  • Notar, Haldensleben
    • Mandant 1, 2019, Stufe 1
    • Mandant 2, 2019, Stufe 1
    • Mandant 3, 2019, Stufe 2
    • Mandant 4, 2019, Stufe 2
    • Mandant 5, 2019, Stufe 1
    • Mandant 6, 2019, Stufe 1
    • Mandant 7, 2019, Stufe 1
    • Mandant 8, 2019, Stufe 1
    • Mandant 9, 2019, Stufe 2
    • Mandant 10, 2019, Stufe 1
    • Mandant 11, 2019, Stufe 1
    • Mandant 12, 2019, Stufe 1
    • Mandant 13, 2019, Stufe 1
    • Mandant 14, 2019, Stufe 1
    • Mandant 15, 2019, Stufe 1
    • Mandant 16, 2019, Stufe 2
    • Mandant 17, 2019, Stufe 1
    • Mandant 18, 2019, Stufe 1
    • Mandant 19, 2019, Stufe 1
    • Mandant 20, 2019, Stufe 1
    • Mandant 21, 2019, Stufe 1
    • Mandant 22, 2019, Stufe 2
    • Mandant 23, 2019, Stufe 1
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Stadt Magdeburg, Magdeburg,
  • Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Literaturhaus Magdeburg, Magdeburg,
  • Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

  • Magdeburger Bündnis 50Plus, Magdeburg,
  • Vorsitzender, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.